Das Heilige Jahr ist eine Chance, gemeinsam und persönlich Christsein zu leben: Seinen Glauben vertiefen & Vergebung empfangen und zu einer Hoffnungsspenderin und einem Hoffnungsspender zu werden.
Das Heilige Jahr 2025 in Rom wird unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ stehen und greift damit ein zentrales Thema von Papst Franziskus auf. Es ist ein sogenanntes ordentliches Heiliges Jahr, das alle 25 Jahre stattfindet. Die Stadt Rom rechnet für 2025 mit rund 45 Millionen Pilgerinnen und Pilgern, Besucherinnen und Besuchern. Für das Heilige Jahr 2025 hat Papst Franziskus festgelegt, dass es mit der Öffnung der Heiligen Pforte in der Heiligen Nacht im Petersdom am 24. Dezember 2024 beginnt.
Österreichs Bischöfe zum Heiligen Jahr 2025
Papst Franziskus eröffnet am 24. Dezember mit dem Durchschreiten der Heiligen Pforte im Petersdom das Heilige Jahr 2025, in Österreich folgen am 29. Dezember in den Domkirchen die jeweiligen diözesanen Eröffnungsgottesdienste für dieses alle 25 Jahre begangene katholische Großereignis. Das hat die Österreichische Bischofskonferenz am Freitag, dem 8. November, in einer Erklärung im Anschluss an ihre Herbstvollversammlung im Europakloster Gut Aich bekannt gegeben. Sie betonten darin sowohl die geistliche als auch die gesellschaftspolitisch-diakonische Ausrichtung des Heiligen Jahrs mit dem Motto "Pilger der Hoffnung" und luden Österreichs Katholikinnen und Katholiken zur Wallfahrt nach Rom ein.
Was ist das "Heilige Jahr"?
Das Heilige Jahr ist ein Jubiläumsjahr in der katholischen Kirche. Es wird regulär alle 25 Jahre begangen. Biblisches Vorbild ist das Jubeljahr (Levitikus 25), ein alle 50 Jahre begangenes Erlassjahr. Das erste Heilige Jahr wurde 1300 von Papst Bonifatius VIII. (1294-1303) ausgerufen. Ursprünglich als Jahrhundertereignis gedacht, wurde es zunächst im Abstand von 50 und dann 33 Jahren wiederholt. Der Rhythmus von 25 Jahren besteht seit 1470. Im Jubeljahr 2000 kamen rund 25 Millionen Pilger und Besucher nach Rom.
Zentrale Elemente der Heiligen Jahre wurden die Romwallfahrt, die Heilige Pforte und der Ablass. Zum Ritual gehörte der Besuch bestimmter Kirchen in Rom. Heute gehören acht Pilgerorte dazu, darunter der Petersdom, die Lateranbasilika, die Basilika Santa Maria Maggiore und die Katakomben.
Neben den "ordentlichen" Heiligen Jahren gab es wiederholt außerordentliche Jubiläen, etwa 1566 angesichts der Bedrohung durch die Türken, 1605 zum Amtsantritt von Papst Paul V., 1983 als besonderes Gedenkjahr der Erlösung, 1987 mit dem Themenschwerpunkt Maria und 2008 anlässlich der Geburt des Apostels Paulus vor 2.000 Jahren. Zuletzt hatte Papst Franziskus ein außerordentliches Heiliges Jahr der Barmherzigkeit von Dezember 2015 bis November 2016 ausgerufen.
Weitere Infos sind hier zu finden:
Wie begehen wir das Heilige Jahr?
Die Pfarren Viehdorf und St. Georgen am Ybbsfelde werden gemeinsam im Heiligen Jahr 2025 vom 25. - 31. Oktober nach Rom pilgern.
Die Planung mit Fa. Moser Reisen ist bereits im Gange.
Am Mittwoch, den 12. Februar findet im Pfarrsaal St. Georgen am Ybbsfelde ein Infoabend statt, um Ihnen alle wichtigen Infos dazu weiterzugeben.
Aufgrund der großen Nachfrage nach Zimmern in Rom im Heiligen Jahr, sind mit heutigem Stand nur Nächtigungen für 31 Personen garantiert. Bei Interesse an der Romreise bitten wir Sie, sich so rasch wie möglich bei uns anzumelden (Pfarrkanzlei oder Sakristei), damit Moser-Reisen möglichst zeitnah im Bedarfsfall noch versuchen kann, weitere Zimmer für uns zu bekommen.